Skip to main content

The Next Generation – Junge Stimmen für eine starke Gesellschaft

Begegnung. Dialog. Veränderung. – In einer Welt, die oft von Vorurteilen geprägt ist, braucht es Menschen, die Brücken bauen. Unser Projekt richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich aktiv für eine offene, demokratische und vielfältige Gesellschaft einsetzen wollen. Dabei möchten wir auch besonders von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit betroffene Personen ansprechen und in den Dialog einbinden. Unser Projekt bringt deshalb junge muslimische und jüdische Erwachsene aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam für eine Gesellschaft einzutreten, die von Vielfalt und Respekt geprägt ist.

Warum dieses Projekt?
Unser Innovationsprojekt setzt einen bedeutsamen Impuls, indem es junge Menschen befähigt, aktiv an der Gestaltung einer vielfältigen und demokratischen Zukunft mitzuwirken. Im Mittelpunkt unseres Konzepts steht die sorgfältige Schulung von Multiplikator:innen, die als treibende Kräfte nachhaltiger Veränderung agieren. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden, sondern werden auch dazu ermutigt, diese in ihren eigenen Städten und Gemeinschaften umzusetzen. Dadurch initiieren sie selbstständig Projekte und engagieren sich im interreligiösen Dialog sowie in der Antidiskriminierungsarbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sensibilisierung für antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus, wobei sie ihre persönlichen Erfahrungen einbringen. So leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Vorurteilsbekämpfung und fördern ein respektvolles Miteinander. In dieser Rolle übernehmen sie eine zentrale Funktion und schaffen Öffentlichkeit für diese wichtigen Themen.

Themenfeld: Unser Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, insbesondere im Bereich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus. Wir möchten einen Raum schaffen, der diese Themen aktiv bearbeitet und Lösungen für mehr Miteinander fördert.

Programmbereich: Das Projekt trägt zur Vielfaltgestaltung bei und setzt sich dafür ein, dass unterschiedliche religiöse und kulturelle Gemeinschaften in Deutschland stärker zusammenarbeiten und voneinander lernen.

Was möchten wir erreichen?
Unser Ziel? Eine neue Generation von Botschafter:innen zu fördern, die den interreligiösen Dialog aktiv leben und in ihren Communities weitertragen. Im Rahmen dieses Projekts setzen wir uns für einen nachhaltigen jüdisch-muslimischen Dialog in Deutschland ein und stärken das Empowerment junger Menschen, sich entschieden gegen antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus zu engagieren.
Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen vermitteln wir den Teilnehmenden fundiertes Wissen und praxisorientierte Methoden der Dialogarbeit. Gleichzeitig fördern wir den Aufbau und die Stärkung von Netzwerken zwischen jüdischen und muslimischen Engagierten, um den interreligiösen Austausch und das Verständnis zu vertiefen. Zudem sensibilisieren wir für gesellschaftspolitische Herausforderungen und unterstützen die Entwicklung eigener Projekte, die einen positiven Beitrag zu einem respektvollen und toleranten Miteinander leisten.

Was bietet das Programm?
Das Projekt umfasst ein strukturiertes Ausbildungsprogramm, das junge Menschen in ihrem Engagement unterstützt. Es besteht aus:

  • Interaktiven Workshops und Trainings – Online und vor Ort, geleitet von Expert:innen aus den Bereichen interreligiöser Dialog, politische Bildung und Antidiskriminierungsarbeit
  • Methodische und fachliche Qualifizierung – Vermittlung von Wissen zu den Themen Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus, interreligiöser Dialog und gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Mentoring und Coaching – Individuelle Begleitung der Teilnehmenden bei der Umsetzung eigener Projekte und Initiativen
  • Vernetzung und Community-Building – Austausch mit anderen jungen Menschen aus jüdischen und muslimischen Communities sowie mit relevanten Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft
  • Präsenzveranstaltung in Berlin – Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Austausch sowie zur Vertiefung der Inhalte (Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen)

Gemeinsam mehr erreichen
Dieses Projekt ist mehr als nur ein Trainingsprogramm. Es ist eine Bewegung. Eine Möglichkeit, aktive Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen. Eine Chance, zu zeigen, dass jüdisches und muslimisches Leben in Deutschland nicht nur koexistiert, sondern sich gegenseitig bereichert, inspiriert und stärkt.
Die Teilnehmenden entwickeln eigene Dialogformate, Veranstaltungen oder Bildungsprojekte, die nachhaltig wirken. So wird aus einer Idee ein Netzwerk, das weiter wächst – in Städten, Gemeinden, Schulen und sozialen Medien.

Träger und Förderung
Das Projekt wird von meet2respect durchgeführt und im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Damit leisten wir gemeinsam einen Beitrag zur Förderung von Vielfalt, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm und zum Förderungsträger finden Sie hier:

Sei dabei!
Du willst mehr erfahren oder mitmachen?
Dann melde dich bei uns: seda.colak@meet2respect.de


Lasst uns gemeinsam den jüdisch-muslimischen Dialog stärken – für eine vielfältige, gerechte und solidarische Zukunft!

 

Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.

Esther Radoy

Referentin bei meet2respect

Kontakt für Anfragen:
Esther.Radoy@meet2respect.de