Ask2Respekt – Ein Videoprojekt zur interreligiösen Sensibilisierung
Berlin steht für Vielfalt, Offenheit und ein respektvolles Miteinander. Genau hier setzt Ask2Respekt an – ein innovatives Videoprojekt, das sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren richtet, die sich in Ausbildung, Studium oder bereits im Berufsleben befinden. Ziel ist es, interreligiöse und interkulturelle Themen auf zugängliche, kreative und humorvolle Weise zu vermitteln – immer mit dem Fokus auf Respekt, Dialog und gemeinsames Lernen. Das Ask2Respekt-Projekt wird von meet2respect gemeinsam mit der Deutschen Islam Akademie und dem Berliner Forum der Religionen als Kooperationspartnern umgesetzt.
Worum geht es?
Ask2Respekt bereitet gesellschaftlich relevante Themen wie Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, Verschwörungsideologien, Geschlechtergerechtigkeit oder den Nahostkonflikt jugendgerecht auf – ohne kontroversen Fragen aus dem Weg zu gehen. Theologische Hintergründe zu Judentum und Islam werden ebenso thematisiert wie kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, etwa bei religiösen Speisevorschriften (Halal & Koscher). Dabei steht stets die Frage im Zentrum: Was verbindet uns – und wie können wir mit Unterschieden respektvoll umgehen?
Wie wird das umgesetzt?
Insgesamt werden acht Videos im Reels- und Shorts-Format produziert, die über Plattformen wie Instagram, Facebook Stories, YouTube Shorts und TikTok veröffentlicht werden. Die Inhalte sind informativ, unterhaltsam und leicht verständlich. Sie kombinieren Bildung mit Praxis, persönlichen Einblicken und Expertenmeinungen. Die professionelle Produktion übernimmt die Agentur Salz Kommunikation.
Wer spricht?
Die Videos werden von jüdischen, muslimischen und religionsübergreifenden Referent*innen gestaltet. Die Perspektiven sind vielfältig – und genau das macht die Stärke dieses Projekts aus.
Warum das Ganze?
Ziel ist es, Respekt, Verständnis und Zusammenhalt in einer diversen Gesellschaft zu fördern – durch moderne Bildungsformate, die junge Menschen wirklich erreichen. Ask2Respekt will nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch einen Raum schaffen, in dem interreligiöser Dialog mit Offenheit geführt werden kann.
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Stärkung des Dialogs zwischen jüdischen und muslimischen Jugendlichen sowie anderen Interessierten durch die Vermittlung von Wissen über beide Religionen.
Abschlussevent
Zum Abschluss des Projekts ist eine öffentliche Screening-Veranstaltung geplant, bei der alle acht Videos gezeigt werden.
Förderung:
Das Projekt wird durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin gefördert.